Der ungarische Vorstehhund/Jagdhund im Focus
Der Magyar Vizsla ist ein beliebter Familien- und Jagdhund aus Ungarn. Es gibt ihn in einer Kurz- und einer Drahthaarversion. Hier im Steckbrief berichten wir euch etwas über die Herkunft, das Wesen und die optimale Haltung der sensiblen Hunde.
Margyar Vizsla Geschichte
Als direkte Vorfahren des Magyar Vizslas gelten die Hunde der Magyaren um das 18. Jahrhundert. Der Ursprung der beliebten ungarischen Vorstehhunde liegt in Ungarn, hier ist die Heimat des Reitervolkes Magyaren.
Für die Jagd in der Steppe war das goldgelbe Fell des Magyar Vizsla ideal.
Die Hunde der Magyaren vermischten sich in Ungarn mit der Pannonischen Bracke, dem Sloughi und dem türkischen Vorstehhund.
1936 erkannte der FCI den Magyar Vizsla offiziell als Rasse an.
Für die Jagd auf Fasane, Hasen oder Wasservögel werden die Magyar Vizsla vor allem von Jägern geschätzt. Aber ich finde sie als Familienhund für aktive Menschen viel geeigneter.
Im November 1916 riefen Züchter zur Rettung des gelben Vorstehhundes auf, denn mit dem Aufkommen anderer Vorstehhunde in Europa wurden die Vizslas immer seltener. Zur Erhaltung der Rasse kreuzten Züchter den Hannoverschen Schweißhund, den Englischen Pointer sowie den Deutsch Kurzhaar ein.
Durch die Einkreuzung des Deutsch Drahthaar entstanden die drahthaarigen Vizslas, die der FCI 1965 anerkannte.
Wesen und Charakter
Jedes Magyar Vizsla Frauchen und Herrchen weiß, dass der Familienhund sensibel und intelligent ist und immer die direkte Nähe zum Halter sucht.
Als gut sozialisierter Vertreter der Rasse kann dieser wundervolle Hund kinderlieb, freundlich zu jedem und allem und familienfreundlich sein.
Der gut ausgelastete Vizsla ist ein fröhlicher und vor allem ein kuschelbedürftigter Freund auf vier Pfoten. Für immer!
Mach deinen Vizsla glücklich, gehe ab und zu in den Wald mit viel Zeit, am besten ohne Leine, lasse deinen Hund rennen und laufen, kreuz und quer.
Sei dir immer des Jagdtriebes, der stark ausgeprägt ist, bewusst. Mit einer konsequenten Erziehung könnt ihr ihn jedoch gut kontrollieren.
Der temperamentvolle Vizsla braucht immer eine sinnvolle Beschäftigung. So ist der Hund ausgelastet und Zuhause ein kleiner verschmuster und ausgeglichener Fellhaufen, der einem auf Schritt und Tritt überall hin folgt.
Aussehen
Der Vizsla hat einen geraden Rücken und die Proportionen sind ausgeglichen. Ab und zu scheint der Rücken einem Rhodesian Ridgeback zu gehören, wenn der Vizsla aufgeregt ist. Besonders die Nase mit weiten Nasenlöchern sticht bei dem Vizsla hervor. Die Nase des Spürhundes kann rötlichbraun bis dunkelgrau sein.
Der Magyar Vizsla ist ein schlanker, sportlich-eleganter und in seinem Körperbau harmonischer Hund, der schön anzusehen ist!
Die braunen Augen sind lebhaft, strahlend, aufmerksam und die großen oval/V-förmigen Ohren liegen eng am Kopf an.
Es gibt einige Vizslas mit weißen oder dunklen Flecken. Die Struktur des Fells ist bei der kurzhaarigen Variante dicht und glänzend und beim
drahthaarigen Drötszörü Vizsla hingegen gerade und drahtig.
Erziehung des Magyar Vizsla
Von Anfang an erfordert es Feingefühl, den ungarischen Vorstehhund zu erziehen. Er ist sensibel, selbstbewusst und sehr aufmerksam. Konsequentes Training des Magyar Vizsla, vom Welpen bis zum ausgewachsenen Hund, ist sehr wichtig. Auf keinen Fall solltet ihr ständig nur aggressiv sein oder den Hund aus der Laune heraus anschreien. Das merkt sich der Hund.
Der Magyar Vizsla erschrickt leicht und verzeiht Gewalt nicht so schnell.
Dennoch solltet ihr souverän auftreten und vor allem beim jungen Hund als starke Führungspersönlichkeit dienen. Eine gute Sozialisierung in jungen Jahren ist für jeden Hund sehr wichtig.
TIPP:
Besuche mit deinem Welpen eine Hundeschule, in der der Welpe Kontakte zu Artgenossen und vor allem zu anderen Welpen knüpfen und Sozialverhalten trainieren kann. So wird der anhängliche Jagdhund zu einem liebenswürdigen und treuen Familientier.
Aktivitäten
Da der Vizsla ist ein Hund ist, der Aktivität sucht, gebt ihm also eine sinnvolle und geistig fordernde Beschäftigung. Keine Frage, der Vizsla wird sich bei Jagdaktivitäten pudelwohl fühlen, er ist halt ein Vorstehhund, jagen liegt dem Magyar Vizsla im Blut. Aber man muss kein Jäger sein, um den Hund auszulasten. Mache mit dem Vizsla Mantrailing, Agility, Flyball, Obedience, Dog-Frisbee, Fährtenarbeit, Dogdancing oder Hunde-Vielseitigkeitssport. Im Sommer wäre zum Beispiel Dog-Frisbee direkt am Wasser das beste für deinen Magyar Vizsla, diese Hunde lieben Wasser.
Gesundheit und Pflege
Der Magyar Vizsla gehört zu den robusten Rassen und benötigen keine spezielle Pflege. Sein kurzhaariges Fell ist pflegeleicht, dennoch ist man erstaunt, was nach einem Strandbesuch alles aus diesem Hund heraus kommt.
TIPP:
Tu deinem pflegeleichten Vizsla nach einem Schlammbad oder einem Tag am Strand den Gefallen, und duscht ihn kurz ab, sonst juckt das Fell!
Das Befinden des Hundes sollte man immer im Auge behalten und ihn nach Spaziergängen oder einem Aufenthalt im Garten auf Ungeziefer absuchen.
Die Ernährung der Hunderasse ist unkompliziert, jedoch solltet ihr auf eine gesunde und ausgewogene Fütterung achten.
Eine besonde Erbkrankheit der Vizslas ist die Myositis, hierbei sind die Bissmuskeln stark geschwächt, sodass die betroffenen Hunde irgendwann Probleme beim Schlucken bekommen..

Ist der Magyar Vizsla ein Hund für mich
Wer sich einen Magyar Vizsla anschaffen möchte, der sollte sich im Klaren sein, dass dieser Hund ein sehr aktiver Hund ist, dem zwei Gassirunden am Tag nicht ausreichen!
Der Vizsla hat eine Lebenserwartung von ca. 12 bis 15 Jahren. Der agile Vorstehhund ist sehr fordernd und benötigt eine gute körperliche sowie geistige Auslastung.
Dieser spezielle Vierbeiner ist sehr an Körpernähe interessiert und kuschelt gerne, hierbei stellt sich die Frage, ob dieser Hund nicht doch gegen Abend mal auf das Sofa darf.
Der Vizsla möchte ein Teil der Familie sein und ist kein Anfängerhund.
Gennerell glit dieser Grundsatz für alle Hunde bzw. spezielle Rassen:
Beschäftigt euch vor der Anschaffung mit dem Wesen und den Charaktereigenschaften vom Wunschhund. Bitte schaut auch mal im Tierheim nach, dort findet ihr immer wieder Vorstehhunde, Vizsla-Mischlinge oder andere super Hunde, die ein neues Zuhause bei dir suchen!
Interessantesund Wissenswertes
Als Jagdhund: Beim Aufstöbern von Wild verharrt er regungslos, meist mit erhobenem Vorderlauf. Dabei deutet er mit der Nase in die Richtung, in der sich die Beute befindet. Es liegt dem Vizsla im Blut, was per se den Jäger erfreut.
Als Familienhund: Der Vizsla ist sehr anhänglich, versteht sich gut mit anderen Artgenossen und ist kinderlieb. Der Vizsla steht zu seinem Rudel und fühlt sich in dessen Nähe am wohlsten.
Anschaffungspreis: Für einen reinrassigen und geimpften Magyar Vizsla Welpen zahlt ihr zwischen 750 Euro und 2000 Euro.
Affinität: Jagen, Suchen, enge feste Halterbindung.
Achhtung: Der Vizsla ist kein Anfängerhund!
Jetzt seid ihr dran: Wenn ihr einen Magyar Vizsla habt oder euch einen zulegen wollt, dann erzählt uns hier in den Kommentaren, was ihn eurer Meinung nach so besonders macht! Postet gerne auch ein paar Fotos, wir freuen uns sehr darauf.

Instagram: @sallybandak
https://www.instagram.com/sallybandak/
TierliebGruppe auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/TierliebGruppe/